Vertreibung 1837


Wenn Sie das Bild anklicken, öffnet sich der Bericht "Die Auswanderer aus dem Zillertal"
von Dr. Vinzenz Reitmayr als PDF-Datei.
In seiner Begrüßungsansprache zum Erinnerungs-treffen 150 Jahre Zillertaler Auswanderer aus Glaubensgründen, das vom 5. bis 8. Juni 1987 in Mayrhofen in Tirol stattfand, sagte der Vizebürger-meister von Mayrhofen, Herr F. Prammstraller: „Dieses Erinnerungstreffen
Pfingsten 1987 soll nicht dazu dienen, alte Wunden aufzureißen und gegenseitige Anschuldigungen vorzubringen. Es soll vielmehr für alle katholischen und evangelischen Christen ein Anlaß sein, aus der Ver-gangenheit Konsequenzen zu ziehen, einander noch besser kennen und verstehen zu lernen und
sich umso entschlossener jener Herausforderung zu stellen, die unsere Zeit dem christlichen Glauben bietet.“
Verlorene Heimat –
die Zillertaler Auswanderer 1837


lautete das Freilichtspiel des bekannten Tiroler Dramatikers Felix Mitterer, das im Juli und August 1987 auf dem Dorfplatz in Stumm gespielt wurde. In diesem Theaterstück stellt der Autor die Gefahren religiöser Verbohrtheit und Auswüchse von Fanatismus auf beiden Seiten dar.
Warum wurden die Nachkommen der Zillertaler Protestanten nicht eingeladen?
fischbach101

Das Festabzeichen zur
100-Jahr-Feier in Zillertal-
Erdmannsdorf 1937
Vom 14. Sept. bis zum 17. Sept. 2007 wurde in Zillerthal-
Erdmannsdorf/ Myslakowice mit einer großen Festveranstaltung des 170. Jahrestages der Ansiedlung der Zillertaler Protestanten gedacht. Es war ein großes Schützenfest, zu dem Schützenvereine mit Musikkapellen aus dem schönen Zillertal in Tirol in großer Zahl angereist waren. Musikkapellen spielten und Salut wurde auch immer wieder geschossen. Ein großes, lautes Volksfest mit dem für den Tourismus in dem so bezaubernd reizvollen Hirschberger Tal geworben wurde. Als Mitglied des VSK hatte ich zusammen mit meinem schlesischen Heimatfreund, Herrn Wolfgang Schubert aus Görlitz und unserem Dolmetscher, Herr Tomasz Zieba, eine Einladung zu diesem Volksfest erhalten. Der Veranstalter, der „Verein der Freunde von Myslakowice“ mit dem Vorsitzenden Janusz Kalisz hatte sich große Mühe gegeben. So wurden wir drei in einer komfortablen Pension (einem ehemaligen Tirolerhaus) im englischen Landhausstil untergebracht. Diese Pension mit ihren exklusiven Zimmern wurde vor einem Jahr von einem englischen Ehepaar eingerichtet. Am 15. Sept. fand in der ehemals evangelischen Kirche in Erdmannsdorf eine Heilige Messe in Deutsch und Polnisch, gelesen durch den Liegnitzer Bischof, statt. Dieser Gottesdienst war verbunden mit einem lateinischen Hochgebet und einer Eucharistiefeier. Es war uns völlig unverständlich, dass es kein ökumenischer Gottesdienst war und dass der eigentlich betroffene Personenkreis, die Nachkommen der Zillertaler Protestanten, nicht offiziell eingeladen waren. Nach dem Gottesdienst fand eine Kranzniederlegung vor dem Fleidl-Denkmal statt. Vom Erdmannsdorfer Schloss wehten die österreichische, die polnische und die grüne Fahne von Erdmannsdorf mit dem Symbol
von Spinnrad und Webstuhl. So wie auch keine Nachkommen der Zillertaler Protestanten eingeladen waren, so wehte auch keine deutsche Fahne vom Schloss. Danach folgte ein Ausflug nach Schmiedeberg. Durch die schöne Innenstadt zogen die Tiroler Schützen mit ihren Kapellen zum Schmiedeberger Rathaus. Auch hier wurde wieder Salut geschossen. Am Abend gab es ein großes Abendessen im Erdmannsdorfer Schloss. Am nächsten Tag wiederholte sich der Ausflug der Tiroler Schützen und Musiker durch die Straßen von Hirschberg und um das Rathaus. Dann war gemeinsames Mittagessen in Bad Warmbrunn, die Tiroler reisten ab und das Fest ging in Zillertal-Erdmannsdorf weiter. Bei unserer Ankunft am 14. Sept. bekamen wir ein technisch und graphisch sehr anspruchsvoll hergestelltes DIN A5 Heft überreicht, das zum 50. Jubiläum der Pfarrkirche in Erdmannsdorf und anlässlich des 170. Jahrestages der Ankunft der Tiroler Protestanten hergestellt worden war. In diesem Heft schreibt der Bürgermeister von Myslakowice/Erdmannsdorf, Herr Zdzistlaw Pietrowski, auf Seite 4 im 2. Absatz über Erdmannsdorf: „Jahrhundertlang waren diese Gebiete Bestandteil des österreichischen Kaiserreichs.“ Kein Wort darüber, dass dort einmal Deutsche wohnten. Zur Erinnerung: Von 1348 bis 1525 war Böhmische Zeit, von 1526 bis 1742 Habsburgische Zeit und ab 1742 gehörte Schlesien zu Preußen und zwischen 1945–1947 wurden die deutschen Bewohner vertrieben. In der Broschüre heißt es auf Seite 6, „ausgesiedelt“ und nicht „vertrieben“. Wir im VSK sehen einen Schwerpunkt unserer Arbeit im Bemühen um Verständigung, Begegnung und der Aussöhnung mit den polnischen Nachbarn, aber nur unter Wahrung der geschichtlichen Wahrheit; denn „Geschichtsklitterung“ führt nur zu Unverständnis und erneuter Entfremdung. Das gilt natürlich für beide Seiten. In der Einladung, die ich per E-Mail erhielt, stand, dass wir uns am 14. Sept. um 18:00 Uhr vor der Schule (Schloss) in Erdmannsdorf treffen und dass um 20:00 Uhr ein gemeinsames Abendessen im Restaurant „Chata za wsia“ mit anschließendem Tiroler Abend mit Musik und Gesang sei. Pünktlich waren wir vor dem Schloss und warteten – vergeblich. So sahen wir uns noch ein wenig um und gingen auch in das Tiroler Gasthaus mit dem Museum auf der Galerie (Dom Tyrolski). Wie waren wir erstaunt, als wir dort auch die gleiche Einladung in Deutsch vorfanden, allerdings mit einer anderen Uhrzeit. „18:00 Uhr gemeinsames Abendessen“ hieß es auf dieser Einladung. Schnell eilten wir in das Restaurant „Chata za wsia“. Es war inzwischen 18:45 Uhr geworden, die Reden und Begrüßungsansprachen waren bereits gehalten. Das Essen wurde aufgetischt. So konnte ich meine Ansprache nicht mehr halten, die ich hier etwas gekürzt wiedergebe:
Die Vertreibung der Protestanten aus dem Zillertal
1731 mußten unter Erzbischof Firmian 20.000 evangelische Salzburger wegen ihres Glaubens ihre Heimat verlassen. 14.000 Bewohner aus dem Salzburger Land siedelte Friedrich Wilhelm I. in Ostpreußen an. Andere gingen nach Nord-amerika und gründeten im Staat Georgia die Stadt Ebenezer.

Gute 100 Jahre später, 1837, wiederholte sich das Drama im Kleinen. Über 400 Bewohner des Zillertals wurden ausgewiesen, da sie sich weigerten, zum katholischen Glauben zurück-zukehren. Am 31. August 1837 fuhr der der erste Treck von Zell am Ziller in Richtung Schlesien. Drei weitere machten sich bis zum 4. September auf den langen, beschwerlichen Weg nach Schlesien. König Friedrich Wilhelm III. hatte auf Fürsprache der Gräfin von Reden die Zillertaler Protestanten auf dem Grund und Boden seines Gutes aufgenommen. Hier bauten sie ihre Tiroler Häuser. Diese Siedlung erhielt den Namen Zillerthal.

Bei der Abreise aus Zell am Ziller spielten sich erschütternde Szenen ab in Familien, die nicht geschlossen zum protestantischen Glauben übergetreten waren. Von denen nun der katholisch gebliebene Teil zurückblieb. 427 Tiroler, 70 Familien und 53 Alleinstehende nahmen aus Glaubensgründen die Vertreibung aus ihrer geliebten Heimat auf sich.

Es wird immer von Auswanderung der Zillertaler aus Tirol gesprochen. Doch genau genommen war es eine Vertreibung, denn ein Auswanderer ist jemand, der aus freien Stücken, in der Vergangenheit oft auch aus Not, seine Heimat verließ, um in der Fremde sein Glück zu versuchen. Die Zillertaler Protestanten hatten nur die Wahl: Rückkehr zur katholischen Kirche oder die Heimat verlassen müssen.
Sie wurden also vor die Wahl gestellt: Glaube oder Heimat. Als Protestanten wurden sie im Zillertal nicht geduldet.

1946/47 mußten die Nachkommen der Zillertaler im Hirschberger Tal, wie auch alle anderen Deutschen dort, ihre Heimat verlassen. Auch sie waren keine Auswanderer und keine Flüchtlinge. Sie mussten ihre Heimat verlassen, weil sie Deutsche waren. Sie wurden vertrieben! Auch da spielten sich erschütternde Szenen ab. So ist es begrüßenswert, wenn an all diese Vertreibungen, die bis in die heutige Zeit anhalten, ein Mahnmal gegen Vertreibung errichtet wird. Dieses Mahnmal, das ist meine persönliche Meinung, muß nicht unbedingt in Berlin stehen.

1937 fanden in Mayrhofen und auch in Erd-mannsdorf im Hirschberger Tal Gedenkfeiern anlässlich des 100. Jahrestages der Vertreibung
der Protestanten aus dem Zillertal statt. Gleich-zeitig wurde der Ort in Zillerthal-Erdmannsdorf umbenannt. Die Festansprache für die Feier-lichkeiten in Zillerthal hatte der Justizrat Franz Egger verfasst. Wegen Erkrankung konnte er sie nicht vortragen. So wurde die Fest-ansprache von Prof. Dr. Hans Rahm aus Breslau verlesen. 1962 fand vom 3. bis 6. August in Mayrhofen eine Gedenkfeier anlässlich des 125. Jahrestages statt. Organisiert wurde diese Veranstaltung vom Sohn des Justizrates Egger, vom Rechtsanwalt und Notar Wolfgang Egger aus Wiesbaden.

Vom 5. bis 8. Juni 1987 fand wieder ein Erinnerungstreffen statt. „150 Jahre Zillertaler Auswanderer aus Glaubensgründen“. Auch dieses Erinnerungstreffen wurde wieder von Herrn Wolfgang Egger organisiert. In seiner Begrüßungsansprache sagte auf diesem Erinnerungstreffen der Vizebürgermeister von Mayrhofen, Herr F. Prammstrahler: „Dieses Erinnerungstreffen Pfingsten 1987 soll nicht dazu dienen, alte Wunden aufzureißen und gegenseitige Anschuldigungen vorzubringen. Es soll vielmehr für alle katholischen und evangelischen Christen ein Anlass sein, aus der Vergangenheit Konsequenzen zu ziehen, einander noch besser kennen und verstehen zu lernen und sich umso entschlossener jener Herausforderung zu stellen, die unsere Zeit dem christlichen Glauben bietet.

Verlorene Heimat –
die Zillertaler Auswanderer 1837,

lautete das Freilichtspiel des bekannten Tiroler Dramatikers Felix Mitterer, das im Juli und August 1987 auf dem Dorfplatz in Stumm gespielt wurde. In diesem Theaterstück stellt der Autor die Gefahren religiöser Verbohrtheit und Auswüchse von Fanatismus auf beiden Seiten dar.

So gilt mein Dank im Namen des VSK an den Vorsitzenden des Erdmannsdorfer Fremdenverkehrsvereins, Herrn Janusz Kalisz, der dieses Treffen zum 170. Jahrestag der Ansiedlung der Tiroler in Erdmannsdorf organisiert hat. Als Mitglied des VSK und mit schlesischen Wurzeln und auch „Tiroler Blut“ in den Adern bedanke ich mich und mein schlesischer Landsmann, Herr Wolfgang Schubert, für die freundliche Einladung zu dieser Veranstaltung und weise nochmals kurz gefasst auf die Worte von Herrn F. Prammstrahler hin: Dieses Erinnerungstreffen soll nicht dazu dienen, alte Wunden aufzureißen und gegenseitige Anschuldigungen vorzubringen.

Wir wollen uns noch besser einander kennen und verstehen lernen.
200 Personen nahmen an dem gemeinsamen Abendessen im Restaurant "Chata za wsia" teil.
(Zoom: Bild anklicken!)
Der Bischof von Liegnitz zieht in die Kirche von Erdmannsdorf ein. (Zoom: Bild anklicken!)
Voran schreiten die Schützen mit ihren Gewehren in die Kirche. (Zoom: Bild anklicken!)
Leider war es kein ökumenischer Gottesdienst.
(Zoom: Bild anklicken!)
(Zoom: Bild anklicken!)
Nach dem Gottesdienst ging es zur Kranzniederlegung am Fleidl-Denkmal. (Zoom: Bild anklicken!)
Die deutsche Flagge war nicht gehisst.
(Zoom: Bild anklicken!)
Der Kranz vor dem Fleidl-Denkmal. (Zoom: Bild anklicken!)
Aus Dankbarkeit darüber, daß der Anführer der Zillertaler Protestanten, Johann Fleidl, die Zillertaler Protestanten so sicher in ihre neue Heimat (Erdmannsdorf) geführt hatte, hätte eigentlich ein Nachkomme der Zillertaler Protestanten den Kranz am Fleidl-Denkmal niederlegen müssen. (Zoom: Bild anklicken!)
Auch Herr Gniesewitz aus Berlin war mit seiner Frau angereist. Sie trugen eine schlesische Tracht, wie sie früher auch im Hirschberger Tal getragen wurde.
(Zoom: Bild anklicken!)
Heinz Kornemann im Gespräch mit Herrn Gniesewitz.
(Zoom: Bild anklicken!)

Weitere, ausführliche Informationen über die Zillertaler Auswanderer unter
www.1837-auswanderer.de

Am 21. April 2010 berichtete der SWR in der Serie Auslandsreporter über Chilenen aus dem Zillertal. Hier ein Bericht und einige Bilder von dieser Sendung, in der von einem Besuch der Chilenen aus dem Zillertal in ihrer alten Heimat berichtet wird.

Bericht über die Sendung "Chilenen aus dem Zillertal":
Film von Götz Goebel "Chilenen aus dem Zillertal" (bitte anklicken!)

Ein Erlebnisbericht vom 1. Tag der Besucher aus Chile:
Reise in die Heimat der Vorfahren (bitte anklicken!)

Hintergrundinformationen zum Roman  (Mauszeiger darübersetzen!)
Hintergrundinformationen zum Roman  (Mauszeiger darübersetzen!)