Jannowitz im Riesengebirge
(Seite 3)
|
![]() Das ehemalige Postamt (Juni 2008).
(Zoom: Bild anklicken!) |
![]() Die ehemalige Grögermühle in Jannowitz (Juni 2008).
(Zoom: Bild anklicken!) |
|
![]() Das Haus der ehemaligen Bau- und Möbeltischlerei Paul Goldmann (Juni 2008).
(Zoom: Bild anklicken!) |
![]() Die ehemalige Konditorei Krusche (Juni 2008).
(Zoom: Bild anklicken!) |
|
![]() Die Holzveranda des Cafés der Bäckerei Krusche. Das Bild wurde von Frau Ursula Paul (Enkeltochter von Bäckermeister Carl Krusche) zur Verfügung gestellt.
(Zoom: Bild anklicken!) |
![]() Ein Volksfest in Jannowitz, ca. 1928. Wahrscheinlich ist es der Umzug vom Kultur- und Turnverein Jannowitz,
der am Haus von Konditorei und Café Karl Krusche vorüberzieht. Das Bild wurde mir freundlicherweise von
Frau Ursula Paul zur Verfügung gestellt.
(Zoom: Bild anklicken!) |
|
![]() Die Wecker-Bäckerei ca. 1912. Martha Wecker heiratete Richard Radetzki aus Görtelsdorf.
Ihr Vater, Emil Wecker, verkaufte die Bäckerei 1928 an Carl Krusche. Bild zur Verfügung gestellt von Ursula Paul, Enkeltochter von Carl Krusche.
(Zoom: Bild anklicken!)
|
|
|
![]() Die Kurdrogerie Mann, ca. 1930.
(Zoom: Bild anklicken!) |
![]() Das Haus der ehemaligen Kurdrogerie Mann im Juni 2008.
(Zoom: Bild anklicken!)
|
|
![]() Das Haus vom Fotogeschäft Freudenberger, ca. 1930.
"Werkstatt für moderne Photographie Wilhelm Freudenberger" steht auf dem Schild über dem Eingang. (Zoom: Bild anklicken!) |
![]() Das Haus vom Fotogeschäft Freudenberger im Juni 2008.
(Zoom: Bild anklicken!)
|
|
![]() Der ehemalige Konsum vor der Kurklinik.
(Zoom: Bild anklicken!) |
||
![]() Im Vordergrund das Haus vom Konsum, dahinter die Kurklinik
und oben im Hintergrund Kupferberg mit seinen beiden Kirchtürmen.
(Zoom: Bild anklicken!) |
![]() Die Kurklinik im Winter, ca. 1930.
|
|
![]() Die ehemalige Kurklinik im Juni 2008.
(Zoom: Bild anklicken!) |
![]() Die Rückseite der ehemaligen Kurklinik.
(Zoom: Bild anklicken!) |
|
![]() Auf dem Gelände der ehemaligen Kurklinik.
(Zoom: Bild anklicken!) |
![]() Der Breslauer Architekt Albert Grau (1837 – 1900) war der erste Eigentümer der Villa Grau in Jannowitz. Diese Villa diente der Familie Grau als Sommersitz.
(Zoom: Bild anklicken!) |
|
![]() Die Villa Grau. Aufgenommen am 3. Oktober 2010 von Heinz Kornemann.
(Zoom: Bild anklicken!)
|
![]() Die Gartenpforte der Villa Grau in Jannowitz im Riesengebirge
im Jahr 1898 mit den beiden Fahnen Schlesiens und Hessens.
Über dem Toreingang ist der Schriftzug Villa Grau zu erkannen.
Federzeichnung von Margarete Grau in "Chronik des Hauses Grau in Jannowitz/Rsg.", Seite 70.
(Zoom: Bild anklicken!)
Die Villa der Architekten Grau in Jannowitz
|
|
![]() Eingangstor zum Grundstück der Villa Grau.
Links hinter den Bäumen ist schwach die rote Hauswand der Villa zu erkennen.
Aufnahme von Heinz Kornemann im Oktober 2010.
(Zoom: Bild anklicken!)
|
||
![]() Das ehemalige Landhaus vom Frauenarzt Dr. Weinhold aus Berlin.
(Zoom: Bild anklicken!) |
![]() Das ehemalige Forstamt, Forstmeister war Herr Wabnitz.
(Zoom: Bild anklicken!) |
|
![]() Das ehemalige Josephstift.
(Zoom: Bild anklicken!) |
![]() Die ehemalige Villa Rohrlach an der Grenze
zwischen Jannowitz und Rohrlach gehörte der Fabrikantenfamilie Scheibert aus Kolberg.
(Zoom: Bild anklicken!)
|
|
![]() Die ehemalige Villa Rohrlach.
(Zoom: Bild anklicken!)
|
![]() Der ehemalige Weinkeller im Park der Villa Rohrlach.
(Zoom: Bild anklicken!) |
|
![]() Der Stau im Bober zwischen Jannowitz und Rohrlach.
(Zoom: Bild anklicken!) |
||
![]() Bei meinem Besuch Ende Juni 2013 war durch die starken Regenfälle der
Wasserspiegel des Bobers stark gestiegen und das Wehr kaum noch zu
erkennen. Ein paar Tage nach meinem Besuch stand dort auch die Straße
von Rohrlach nach Jannowitz unter Wasser. Passend dazu mein Bericht in
der Schlesischen Bergwacht vom 5. Juli 2013, den ich schon vor diesem
Hochwasser geschrieben hatte.
(Zoom: Bild anklicken!)
Hilft Baggern im Bober gegen Hochwasser?
|
|
|
![]() Ein Prospekt vom Verkehrsverein Jannowitz aus dem Jahr 1937.
Gedruckt in einer Auflage von 10.000 Exemplaren im Kupfertiefdruck durch die Fa. Wilh. Gottl. Korn, Breslau.
Die Schutzgebühr betrug fünf Reichspfennig.
(Zoom: Bild anklicken!)
|
![]()
(Zoom: Bild anklicken!)
|
|
![]()
(Zoom: Bild anklicken!) |
![]() Hier die Links zu den Originalen, wo Sie vielleicht noch mehr Interessantes finden:
http://jbc.jelenia-gora.pl/...docmetadata http://jbc.jelenia-gora.pl/...collectiondescription (Zoom: Bild anklicken!) |
|
![]() (Zoom: Bild anklicken!)
|
![]() (Zoom: Bild anklicken!)
|
|
![]() Die Altarfiguren, die einmal in der katholischen Kupferberger Kirche
waren, sind in den fünfziger Jahren nach Jannowitz in die evangelische
Kirche gebracht worden. Aus der evangelichen Kirche in Jannowitz wurde
eine katholische Kirche und aus der katholischen Kirche daneben wurde
eine Trauerhalle für den Friedhof. Fotografiert von Karl-Heinz Friebe im
Jahr 1995.
(Zoom: Bild anklicken!)
|
||
Auf dem 30. Heimattreffen der Jannowitzer und Kupferberger waren "Fremde" nicht gern gesehen.
(Bitte die Zeile anklicken, um zum Artikel zu gelangen!) |
|
|
Zurück zur Tourmap | zurück zu Seite 2 |